Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person 10.07.2015 23:03 Uhr
Ein Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person forderte die Feuerwehr Ilvesheim in der Nacht von Freitag auf Samstag, dem 11. Juli. Ein Pkw-Fahrer war von Ladenburg kommend an der Auffahrrampe zur Ladenburger Brücke in Höhe der Chemischen Betriebe Ladenburg zuerst geradeaus gefahren und gegen einen Baum geprallt, um anschließend quer über die Straße schleudernd an der Leitplanke hängen zu bleiben. Der Aufprall war so heftig, dass der komplette Motorblock herausgerissen wurde und am Baum liegen blieb, während die Frontschürze etliche Meter entfernt auf dem Radweg zum Liegen kam. Nach Alarm um 01.03 Uhr rückte die Feuerwehr Ilvesheim mit fünf Fahrzeugen und 28 Einsatzkräften aus. In Absprache mit dem bereits anwesenden Notarzt wurde mit zwei hydraulischen Rettungssätzen zuerst auf der Fahrerseite eine große Rettungsöffnung geschaffen und anschließend das Dach abgenommen. Weitere Einsatzkräfte stellten den Brandschutz sicher, leuchteten die Einsatzstelle großräumig aus und kümmerten sich um auslaufende Betriebsstoffe. Nach Abschluss der technischen Rettung wurde der Fahrer von Feuerwehr und Rettungsdienst mit dem Spineboard achsengerecht aus dem Fahrzeug gehoben und im Rettungswagen weiterversorgt. Bis zum Eintreffen eines Abschleppwagens verblieb dann noch ein Fahrzeug zum Ausleuchten an der Einsatzstelle. Gegen halb vier konnte der Einsatz beendet werden.









Überlandhilfe nach Edingen 07.07.2015 17:05 Uhr
Ein kurzes, aber heftiges Gewitter mit Sturmböen am Abend des 07. Juli sorgte im Bereich der umliegenden Gemeinden für zahlreiche Einsätze der Feuerwehren. Besonders hart traf es die Gemeinden Dossenheim und Edingen. Während die Feuerwehren aus Dossenheim, Schriesheim, Ladenburg und Heidelberg sich um die Lage in Dossenheim kümmerten, wurde die Feuerwehr Ilvesheim um 19.05 Uhr nach Edingen alarmiert, um dort mit einem weiteren Fahrzeug aus Ladenburg und dem Gelenkmast der Feuerwehr Walldorf zu helfen. Die Ilvesheimer Kräfte rückten mit Löschfahrzeug, Drehleiter, Gerätewagen und Einsatzleitwagen aus und unterstützen bis nach 23 Uhr die dortigen Einsatzeinheiten. Vornehmlich kam die Drehleiter zum Einsatz um Dachziegel und Äste zu entfernen, die in den öffentlichen Verkehrsraum zu fallen drohten. Die Besatzung der restlichen Fahrzeuge arbeiteten der Drehleiter zu, wobei insgesamt sieben Einsatzstellen abgearbeitet wurden.
Unterstützt wurden die Kräfte in Dossenheim und Edingen durch die Führungsgruppen aus den Bereichen Weinheim und Schwetzingen. Die Gesamtkoordination der Unwetterlage übernahmen Kräfte der Kreisführung sowie der Führungsstab in der Leitstelle in Ladenburg.
Wasser in Keller 06.07.2015 05:07 Uhr
Eine gerissene Zuwasserleitung zur Heizungsanlage sorgte in der Bechtheimer Straße dafür, dass ein kompletter Keller auf rund 80 Quadratmeter etwa sechs Zentimeter hoch mit Wasser volllief. Nachdem die Anwohner dies am Montagmorgen feststellten, alarmierten sie die Feuerwehr Ilvesheim, die daraufhin um 07.07 Uhr ausrückte. Nach Abdrehen des Hauptwasserhahns waren die Kräfte rund eineinhalb Stunden mit zwei Wassersaugern und einer Tauchpumpe damit beschäftigt, das Wasser weitestgehend aus dem Keller zu entfernen.
Brandmelderalarm Schlossschule 05.07.2015 16:23 Uhr
Auch einem Streulichtmelder in der Sporthalle der Ilvesheimer Schlossschule bekam scheinbar die Hitze am ersten Juliwochenende nicht. Die Störung des Brandmelders sorgte für einen Alarm der Brandmeldeanlage, woraufhin die Feuerwehr Ilvesheim am Sonntag, dem 5. Juli, um 18.23 Uhr ausrücken musste. Schnell war den Einsatzkräften jedoch klar, dass es sich um eine technische Störung handelt, sodass alle Fahrzeuge zeitnah wieder einrücken konnten.
Unterstützung beim Neckar-Cup 04.07.2015 10:00 Uhr
Die bisher heißesten Tage des Jahres hatten auch Auswirkung auf den Neckar-Cup der Ilvesheimer Handballer. Aufgrund der Hitze baten die Veranstalter die Feuerwehr Ilvesheim, für Samstagnachmittag eine Beregnungszone für Spieler und Zuschauer einzurichten. Diesem Wunsch kam die Feuerwehr Ilvesheim selbstverständlich nach und stellte ihr Löschfahrzeug zur Verfügung, um mit mehreren Strahlrohren für Abkühlung zu sorgen. Am Sonntagvormittag wurde die Aktion dann noch einmal wiederholt.
Person im Aufzug 03.07.2015 14:16 Uhr
Am Freitag, dem 3. Juli, musste die Feuerwehr Ilvesheim um 16.16 Uhr in die Mozartstraße ausrücken, da laut Meldung in einem der Hochhäuser mehrere Personen in einem Aufzug eingeschlossen sind. Glücklicherweise stellte sich die Lage bei Ankunft der Kräfte als nicht so schlimm dar. Der Aufzug stand mit geöffneten Türen im 4. Obergeschoss und darin saß eine Person, die hitzebedingt gesundheitliche Probleme hatte. Bis zum Eintreffen des Rettungswagens, der aufgrund des Stromausfalls in Mannheim und den damit verbundenen Problemen im Rettungsdienst aus Weinheim anfahren musste, wurde die Person von Rettungssanitätern der Feuerwehr Ilvesheim betreut.
Wasser in Wohnung 26.06.2015 22:59 Uhr
Zu einem nächtlichen Wassereinsatz rückte die Feuerwehr Ilvesheim am Samstag, dem 27. Juni, um 00.59 Uhr aus. In einem Haus in der Neckarstraße war in einer frisch renovierten Dachgeschosswohnung das Eckventil eine Küchenarmatur gerissen und der Schaden wurde erst festgestellt, nachdem das Wasser durch die Decke der Erdgeschosswohnung zwei Stockwerke darunter tropfte. Mit zwei Wassersaugern und mehreren Wasserschiebern war die Feuerwehr Ilvesheim gut eine Stunde damit beschäftigt, den Schaden weitestgehend zu beheben. Es konnte jedoch lediglich das Wasser von den Fußböden aufgenommen werden, die Restmengen in den Decken tropften auch nach Einrücken der Wehr noch weiter.
Elektrische Überlastung Mehrfachsteckdosen 23.06.2015 09:34 Uhr
Bei unsachgemäßer Verwendung oder bei mangelnder Qualität bergen Mehrfachsteckdosen große Brandrisiken. Die vor allem in Privathaushalten weit verbreiteten Steckdosenleisten können sich bei elektrischer Überlastung entzünden und damit zur tödlichen Gefahr werden.
Gefährlich wird es immer dann, wenn zu viele Geräte mit hoher Stromaufnahme an einer Steckdosenleiste angeschlossen sind. Heizlüfter, Waschmaschinen, Wäschetrockner, Geschirrspüler oder Haushaltgrills gehören nicht an Mehrfachsteckdosen. Infolge einer Überlastung kann bei diesen Geräten Wärme entstehen, die schließlich einen Brand auslösen kann. Mehrfachsteckdosen sind auf eine Leistung von rund 3.000 bis 3.500 Watt ausgelegt, ein Heizlüfter liegt schon bei 1.500 bis 2.000 Watt.
Fernseher, DVD-Geräte, Stereoanlagen oder PCs können unbesorgt an Steckdosenleisten angeschlossen werden, sofern die Stromabnahme nicht 3.000 Watt übersteigt. Wichtig bei der Nutzung von Mehrfachsteckern ist aber, dass die Leiste nicht abgedeckt ist oder beim Betrieb in Kartons oder hinter Möbeln verschwindet. Auch dürfen Steckdosenleisten niemals hintereinander geschaltet werden. In Nassräumen wie Bädern oder im Spülbereich der Küche müssen Mehrfachsteckdosen grundsätzlich vermieden werden. Werden Strom durchflossene Steckdosen feucht oder läuft gar Wasser, beispielsweise aus einem tropfenden Wasserhahn, auf die stromführenden Teile, bedeutet das eine akute Brandgefahr.
Auch bei Heizdecken und -kissen gilt es einige Regeln zu beachten. Leichtsinniger Umgang mit diesen Geräten könnte im schlimmsten Fall ein tödliches Risiko sein. Abgeknickte Kabel im Deckeninnern oder ein Wärmestau infolge Überhitzung sind immer wieder die Ursache für Brände. Eingeschaltete Heizdecken sollen daher nie unbeaufsichtigt bleiben und vor dem Schlafen immer ausgeschaltet werden. Generell gilt, beim Kauf von Elektrogeräten und Mehrfachsteckdosen auf das CE-Zeichen und das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit zu achten.
Außerdem wird empfohlen, Rauchmelder in alle Häuser und Wohnungen einzubauen. Denn die kleinen Warngeräte können in allen geschlossenen Räumen Leben retten. Rauchmelder sind nicht teuer und könnten problemlos auch von Laien angebracht werden.
Weitere Informationen zu Rauchmeldern und Brandschutz gibt es bei der örtlichen Feuerwehr.
(aus Tipps Innenministerium Baden-Württemberg)
Tierrettung 17.06.2015 11:41 Uhr
Am Mittwoch, dem 17. Juni, musste die Feuerwehr Ilvesheim um 13.41 Uhr zu einer Tierrettung an den Neckarkanal ausrücken. Passanten hatten in der Nähe der Autobahnbrücke der BAB 6 ein Reh im Wasser gesichtet und die Feuerwehr verständigt. Neben der Feuerwehr Ilvesheim wurde auch die Feuerwehr Ladenburg mit ihrem Mehrzweckboot zu diesem Einsatz hinzualarmiert, da der Ilvesheimer Bootstrailer zur routinemäßigen Wartung bei einer Fachfirma war und das Boot der Ilvesheimer Wehr somit nicht eingesetzt werden konnte. Nachdem für die ersteintreffenden Kräfte ersichtlich war, dass sich das Tier mittlerweile in Höhe des Kraftwerks und somit im Zuständigkeitsbereich der Feuerwehr Mannheim befand, wurden die Mannheimer Kräfte ebenfalls zu diesem Einsatz hinzugezogen. Gemeinsam schaffte man es schließlich, das sichtlich erschöpfte Reh nach gut einer halben Stunde ans rettende Ufer zu verbringen. Die inzwischen eingetroffenen Einheiten der DLRG mussten nicht mehr tätig werden.
Türöffnung 05.06.2015 10:29 Uhr
Am Freitag, dem 05. Juni, wurde die Feuerwehr Ilvesheim um 12.29 Uhr zu einer Wohnungsöffnung in die Weinheimer Straße gerufen. Nachdem die Eingangstür mittels Türfallengleiter geöffnet war, wurde die betroffene Person bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes versorgt.
1
2
3
158
159
160
161
162
237
236
235