Probleme bei Personenrettung über Drehleiter 05.11.2014 18:35 Uhr
Eine zugeparkte Baustellenzufahrt sowie falsch abgestellte Baufahrzeuge erschwerten einen Einsatz der Feuerwehr Ilvesheim am Mittwoch, dem 05. November. Um 19.35 Uhr wurde die Wehr mit der Drehleiter zur Unterstützung des Rettungsdienstes die Hauptstraße gerufen. Aufgabe war es, eine Person mittels des Hubrettungsfahrzeugs aus einer Obergeschosswohnung zu verbringen, jedoch konnte das Fahrzeug anfangs nicht in Stellung gebracht werden. Die Zufahrtsmöglichkeit zum entsprechenden Objekt war von der Deidesheimer Straße aus zuerst nicht möglich, da die komplette Straßenbreite vor der Absperrung zugeparkt war. Ebenso gelang die Zufahrt über die Hauptstraße nicht, da die Baufirma einen Radlader so abgestellt hatte, dass ein Durchkommen für Großfahrzeuge unmöglich war. Auch von der Seckenheimer Straße aus war es nicht möglich, das Objekt mit der ausgefahrenen Drehleiter zu erreichen, so dass letztendlich Maßnahmen getroffen wurden, um die Person mit einer an einer tragbaren Leiter angebundenen Trage über den so genannten „Leiterhebel“ zu retten. Zwischenzeitlich wurden jedoch auch die Fahrzeuglenker ausfindig gemacht und nach etwas Rangierarbeit und Umparken der Fahrzeuge konnte die Drehleiter dann doch in Stellung gebracht werden. Die eigentliche Rettung war dann eine Sache von Minuten.
Aufgrund dieses Vorfalls bittet die Feuerwehr Ilvesheim noch einmal eindringlichst darum, so zu parken, dass ein Durchkommen für die Feuerwehr jederzeit möglich ist:
Halten sie eine Mindestdurchfahrtsbreite von drei Metern ein.
Parken Sie nie in Kurven.
Parken Sie nie in Feuerwehreinfahrten.
Und eine abgesperrte Straße aufgrund einer Baustelle ist keine Sackgasse, denn auch hier sind in der Regel noch Zufahrtsmöglichkeiten für Feuerwehr und Rettungsdienst vorgesehen und eingerichtet!
Wohnungsöffnung 01.11.2014 12:45 Uhr
Zu einer Wohnungsöffnung musste die Feuerwehr Ilvesheim am Samstag, dem 01. November, um 13.45 Uhr ausrücken. In einem Anwesen in der Feudenheimer Straße war eine ältere Person in einer Notlage und konnte selbst nicht mehr die Wohnungstür öffnen. Während sich ein Teil der Einsatzkräfte mittels Türöffnungswerkzeug durch die Haustür Zugang verschafften, stiegen weitere Feuerwehrangehörige über eine Leiter durch ein Fenster ins Obergeschoss ein. Nach dem Auffinden der Person unterstützte die Feuerwehr Ilvesheim den Rettungsdienst noch bei der Erstversorgung.
Amtshilfe 29.10.2014 12:00 Uhr
Am Mittwoch, dem 29. Oktober, unterstütze die Feuerwehr Ilvesheim mit der Drehleiter die Gemeindeverwaltung bei Arbeiten am Salzsilo.
Motorroller geht in Flammen auf 27.10.2014 03:53 Uhr
Feuerschein erhellte am Montagmorgen, dem 27. Oktober, den alten Brunnenweg im Ilvesheimer Gewann Mittelfeld im Bereich des Atzelbuckels. Noch im Dunkeln gegen viertel vor fünf stellte ein Zeitungsausträger auf seiner Tour fest, dass mit seinem Motorroller etwas nicht stimmt und ehe er sich versah, stand sein Gefährt in hellen Flammen. Die um 4.53 Uhr alarmierte Feuerwehr Ilvesheim konnte das noch brennenden Gerippe sowie den zu einem Klumpen verschmolzenen Motorblock rasch ablöschen. Damit der Zeitungsausträger nicht noch den langen Weg zurück laufen musste, betätigte sich die Feuerwehr als Taxiunternehmen und fuhr den Mann abschließend nach Hause.
Küchenbrand verläuft einigermaßen glimpflich 24.10.2014 09:52 Uhr
Das richtige Handeln und ein beherztes Eingreifen der Bewohnerin sorgte dafür, dass ein Küchenbrand in der Neuen Schulstraße am Freitag, dem 24. Oktober, um die Mittagszeit auf die Küchenzeile begrenzt blieb und die restliche Wohnung nicht groß in Mitleidenschaft gezogen wurde. Kurz vor dem Mittagessen stellte die Mutter mit ihren drei kleinen Kindern fest, dass es in der Küche der Dachgeschosswohnung brennt. Geistesgegenwärtig versuchte sie noch das Feuer mit einer Decke zu ersticken, was jedoch misslang. Daraufhin schloss sie die Küchentür sowie alle anderen Zimmertüren, schnappte sich ihre Kinder, ging vor das Haus und alarmierte die Feuerwehr. Den ab 11.52 Uhr eintreffenden Ilvesheimer Einsatzkräften übergab sie den Schlüssel zur Wohnungseingangstür und schilderte den Sachverhalt. Mit einem Belüftungsgerät im Rücken und dem Setzen eines Rauchschutzvorhangs konnten die ersten vorgehenden Kräfte das Feuer mit einem C-Rohr rasch unter Kontrolle bringen und die Rauchausbreitung weitestgehend auf die Küche beschränken. Während der Löschmaßnahmen wurde die Frau und ihre drei Kinder bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreut. Der ebenfalls angerückte Notarzt entschied nach Sichtung der Patienten, diese zur Beobachtung mit ins Krankenhaus zu nehmen. Neben vier verletzten Personen verzeichnete die Feuerwehr Ilvesheim in Absprache mit der Polizei nach ersten Schätzungen einen Gesamtschaden von rund 7.000 Euro. Um das Eindringen von Löschwasser in die darunterliegende Wohnung möglichst gering zu halten, wurde es mit einem Wassersauger aufgenommen. Nachdem die Unterbringung der fünfköpfigen Familie bis zur Reinigung ihrer Wohnung abgeklärt war, konnten die 25 Ilvesheimer Feuerwehrangehörige gegen 13.00 Uhr den Einsatz beenden.
Unterstützung Polizei bei Wohnungsöffnung 23.10.2014 09:58 Uhr
Am Donnerstag, dem 23. Oktober, musste die Feuerwehr Ilvesheim um 11.58 Uhr zu einer Wohnungsöffnung in die Uferstraße ausrücken. Die Polizei bat um Mithilfe, da die Bewohnerin nicht öffnen wollte. An der Einsatzstelle musste die Feuerwehr selbst nicht tätig werden.
Person im Neckar 17.10.2014 20:40 Uhr
Als die Meldeempfänger der Feuerwehr Ilvesheim am Freitag, dem 17. Oktober, um 22.40 Uhr mit dem Alarmstichwort „Notfalleinsatz – Wasserrettung – Person im Wasser“ piepsten, fühlten sich viele Wehrleute an den Einsatz am 2. Juni 2013 erinnert, zumal sich die Situation ganz ähnlich darstellte.
Gegen 22.30 Uhr vernahmen Personen auf der Eisenbahnbrücke zwischen Ladenburg und Neckarhausen deutlich das Geräusch eines ins Wasser fallenden Gegenstandes oder einer Person. Da nicht auszuschließen war, dass eine Person ins Wasser gefallen oder gesprungen war, wurde über die Nummer 112 eine Notruf abgesetzt und somit die Rettungskette in Gang gesetzt. Über die Leitstelle Rhein-Neckar wurde entsprechend der vorgegebenen Alarmierungskriterien zeitgleich die Feuerwehren der drei Neckargemeinden Ladenburg, Edingen-Neckarhausen und Ilvesheim alarmiert, ebenso die Tauchergruppen der Berufsfeuerwehren Mannheim und Heidelberg, die DLRG, die Kreisführung sowie Notarzt und Rettungsdienst. Aufgrund der an diesem Tag vorherrschenden starken Strömung wurden drei Abschnitte gebildet. Der rechte Neckarbereich zwischen der Eisenbahnbrücke und der Brücke bei den Chemischen Betrieben Ladenburg wurde von den Booten der Feuerwehr Ladenburg abgesucht. Der Bereich des linken Neckarufers bis zum Stauwehr oblag der Feuerwehr Edingen-Neckarhausen. Beide Wehren wurden durch die DLRG sowie die Tauchergruppe der Berufsfeuerwehr Heidelberg unterstützt. Der Bereich unterhalb des Stauwehrs sowie der Neckarkanal bis zur Autobahnbrücke wurde der Feuerwehr Ilvesheim zugewiesen, wobei diese Unterstützung von der Berufsfeuerwehr Mannheim mit Tauchergruppe, Mehrzweckboot und Feuerlöschboot, der DLRG sowie der Wasserschutzpolizei erhielt.
Somit war klar, dass die Ilvesheimer Kräfte geteilt werden mussten. Zum einen wurden das Boot und die Drehleiter ans Blindenbad beordert. Während die Drehleiter den Neckarkanal ausleuchtete, fuhr das Mehrzweckboot dem ihn zugewiesenen Abschnitt ab, bis es auf das Mehrzweckboot der Feuerwehr Mannheim traf, das über die Schleuse angefahren war. Das Feuerlöschboot sowie des Boot der Wasserschutzpolizei blieben aufgrund der bis dahin verstrichenen Zeit im Unterwasser der Schleuse Feudenheim.
Zum anderen fuhren ein Löschgruppenfahrzeug und der Gerätewagen das Dammspitzel an, leuchteten dort Teile des Altneckars aus und kontrollierten den Uferbereich. Der Einsatzleitwagen und das weitere Löschfahrzeug fanden sich mit den Führungsfahrzeugen der anderen Organisationen am Stauwehr ein und beobachteten dort den Neckar. Die Bereiche des Altneckars auf der Seite von Neckarhausen und Neckarplatten wurden von Kräften aus Edingen-Neckarhausen begangen, ebenso besetzten Einheiten aus dieser Gemeinde die Seckenheimer Brücke.
Aufgrund des erhöhten Wasserstands und der damit verbundenen Strömung wurde nach rund zwei Stunden gegen 0.30 Uhr die Suche nach Absprache zwischen allen eingesetzten Organisationen ergebnislos abgebrochen. Um 1.30 Uhr war dann auch die letzte Feuerwehr wieder einsatzbereit in ihrem Gerätehaus.
Zimmerbrand war Grillfeuer 12.10.2014 15:41 Uhr
Am Sonntag, dem 12. Oktober, wurde die Feuerwehr Ilvesheim um 17.41 Uhr zu einem Zimmerbrand in die Straße Im Mahrgrund alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte stellte sich jedoch schnell heraus, dass der Bewohner eines Nachbargrundstücks einen rauchenden Grill fälschlicherweise für ein Brandereignis hielt und die Feuerwehr verständigt hatte.
Angebranntes Essen 10.10.2014 15:30 Uhr
Gut eineinhalb Stunden vor Beginn der Jahreshauptübung überraschte am Freitag, dem 10 Oktober, um 17.30 Uhr das Piepsen der Meldeempfänger die Angehörigen der Feuerwehr Ilvesheim. Ein gemeldeter Zimmerbrand in der Neuen Schulstraße ließ die Vorbereitungen zur Hauptübung stoppen und die Wehrleute ausrücken. Zwar war an der Einsatzstelle der Geruch nach angebranntem Essen deutlich wahrnehmbar, da aber nicht ausgeschlossen werden konnte, dass sich noch Personen in der komplett verqualmten Küche befanden, verschafften sich die Einsatzkräfte über mehrer Möglichkeiten Zugang zur Wohnung im ersten Obergeschoss. Die Besatzung des ersten Löschfahrzeugs arbeitete sich mit dem ersten C-Rohr über den Treppenraum vor, die Drehleiter wurde in Stellung gebracht und von der Mannschaft des zweiten Löschfahrzeugs wurde mit tragbaren Leitern der Zugang über den Balkon geschaffen. Das Personal des Gerätewagens sperrte die Einsatzstelle ab und bereitete das Lüftungsgerät vor. Nach dem Betreten der Wohnung und nach Füllen der qualmenden Pfanne mit Leitungswasser konnte jedoch schnell Entwarnung gegeben werden, da auch keine Personen in der Wohnung angetroffen wurden. Während der Aufräumarbeiten wurde die Wohnung noch belüftet und mittels Wärmebildkamera überprüft, so dass sich nach rund einer halben Stunde die Ilvesheimer Kräfte wieder voll und ganz der anschließenden Hauptübung widmen konnten.
Im Nachgang waren sich alle Feuerwehrangehörigen einig, dass dieser Einsatz eine gute Vorbereitung für die Jahreshauptübung war, die ein ähnliches Abarbeiten der geplanten Lage in der Hauptstraße vorsah.
Jahreshauptübung 2014 09.10.2014 12:27 Uhr
Liebe Ilvesheimer und darüber hinaus.
Wie in jedem Jahr findet eine Jahreshauptübung Ihrer Feuerwehr statt. In diesem Jahr wird es einen Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus geben. Im alten Ortsteil muss auf diverse Gefahren, wie zum Beispiel eine Scheune und die engen Gassen Rücksicht genommen werden. Es werden auch einige Verletze erwartet.
Sie sind herzlich zum Zuschauen eingeladen in die
Hauptstraße 22, auf dem Gelände des Scheunenfests
Beginn ist 19 Uhr.
1
2
3
175
176
177
178
179
250
249
248